Navigation überspringen

betriebsraete-fortbildung.de   Aktuelles  Work-Happiness-Report

Work-Happiness-Report

Der Work-Happiness-Report für 2024 ist erschienen. Wie glücklich sind die Deutschen bei der Arbeit und was bedeutet eigentlich Glück im Arbeitskontext?

Seit 2022 erscheint der Work-Happiness-Report in einer Kooperation von awork (einem Softwareunternehmen aus Hamburg) und Appinio (einer Marktforschungsplattform).

In einer repräsentativen Studie werden jährlich 1.000 Personen in der DACH-Region befragt, was sie im Job glücklich macht. Der Report beleuchtet verschiedene Aspekte des Arbeitsglücks.

Was ist Arbeitsglück?

Arbeitsglück definieren die Herausgeber der Studie als eine Steigerung der reinen „Zufriedenheit im Beruf“. Bin ich zufrieden im Job, so sind meine Erwartungen erfüllt. Unabhängig davon, wie hoch die Erwartungen des einzelnen sind.

Und Arbeitsglück? awork und Appinio definieren Arbeitsglück als eine Kombination aus

  • Sinnempfinden
    Ist meine Arbeit sinnvoll?
  • Selbstverwirklichung
    Kann ich meine Ideen umsetzen?
  • Gemeinschaft
    Wie ist das Teamgefüge im Unternehmen?

Wie glücklich sind die Deutschen mit Ihrer Arbeit?

Bewertet wird auf einer Skala von 1 bis 10. Mit 6,9 Punkten liegt 2024 der Durchschnittswert 0,2 Punkte höher als im Vorjahr. Da geht eindeutig noch was. Vor allem bei genauer Betrachtung dieses Werts. Denn weniger als 10% der Befragten sind rundum glücklich mit ihrer Arbeit und knapp 24% der Befragten bewerten sich eher als unglücklich.

Zentrale Erkenntnisse des Reports

Der Report unterstreicht die Bedeutung von flexiblen Arbeitsstrukturen, einer sinnstiftenden Tätigkeit und einer starken Teamkultur für das Arbeitsglück. Unternehmen, die diese Faktoren fördern, können mit motivierteren, kreativeren und loyaleren Mitarbeitern rechnen, was letztlich auch wirtschaftliche Vorteile bringt.

Durch den Work-Happiness-Report 2024 wird deutlich, dass Arbeitsglück weit über Zufriedenheit hinausgeht und für eine erfolgreiche und zukunftsfähige Unternehmensführung essenziell ist.

Flexibilität und Arbeitsmodelle

  • Hybrid- und Remote-Arbeitsmodelle steigern das Arbeitsglück signifikant.
  • Eine Pflicht zur vollen Büropräsenz korreliert stark mit Kündigungsabsichten.

Glück vs. Gehalt

  • Viele Befragte sind bereit, einen Teil ihres Gehalts für mehr Arbeitszufriedenheit zu opfern.
  • Besonders jüngere Generationen lehnen "Schmerzensgeld" ab und bevorzugen sinnstiftende Tätigkeiten.

Kündigungsabsichten

  • Glückliche Mitarbeiter denken seltener an Kündigung. Bei unglücklichen Mitarbeitern steigt die Kündigungsabsicht auf 68%.
  • Der Trend zum „Quiet Quitting“, bei dem Mitarbeiter innerlich gekündigt haben, ist weiterhin präsent.

Wirtschaftliche Effekte

  • Glückliche Mitarbeiter sind kreativer, produktiver und loyaler, was Unternehmen hilft, Kosten zu sparen und Wettbewerbsvorteile zu erzielen.

Work-Life-Integration

  • Die Mehrheit der Befragten trennt Beruf und Privatleben strikt. Eine gute Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben trägt wesentlich zum Arbeitsglück bei.
  • Die Einführung einer 4-Tage-Woche wird ambivalent betrachtet und hängt stark von der Arbeitsorganisation ab.

Ownership

  • Mitarbeiter, die mehr Verantwortung und Entscheidungsspielraum haben, sind zufriedener und motivierter.
  • Ownership sollte klar definiert sein und Raum für eigene Ideen bieten.

Technologie und Teamkultur

  • Der Einsatz von Projektmanagement-Tools erhöht das Arbeitsglück.
  • Eine starke Teamkultur und psychologische Sicherheit sind entscheidend für das Arbeitsglück.

 

Den gesamten Report gibt es hier (pdf 10,4 MB).

DIESE BEITRÄGE KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Zeiterfassung – Betriebsrat hat Initiativrecht

Abweichend von einem früheren Beschlusses des Bundesarbeitsgerichts (BAG) hat das Landesarbeitsgericht (LAG) Hamm nun entschieden, dass der Betriebsrat bei der Einführung einer elektronischen Zeiterfassung ein Initiativrecht hat.

Offener Umgang mit psychischer Gesundheit

Die neuste Veröffentlichung der INQA (Initiative Neue Qualität der Arbeit) beleuchtet, wie offen psychischen Erkrankungen in Gesellschaft und Arbeit begegnet wird.

LAG-Beschluss Einsicht in Personalakte

Der Beschluss des Landesarbeitsgerichts Düsseldorf besagt, dass der Betriebsrat der Zustimmung des*der Arbeitnehmer*in benötigt, um die Personalakte einsehen zu können.

bbw gGmbH – Auszeichnung für Digitalisierung

Das F.A.Z.-Institut hat das Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) e. V. und somit das Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gGmbH als Weiter­bil­dungs­anbieter im Bereich Digitalisierung prämiert.

Verlängerung von Kurzarbeitergeld beschlossen

Mit Beschluss vom 09. Februar 2022 wird die Bezugsdauer für das Kurzarbeitergeld auf bis zu 28 Monate verlängert.

BEM – Jetzt mit Vertrauensperson möglich

Beschäftigte erhalten die Möglichkeit, eine Vertrauensperson eigener Wahl zum BEM-Verfahren hinzuzuziehen.

bbw gGmbH wiederholt Digitaler Hidden Champion

Zum 2. Mal hat das F.A.Z.-Institut das Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gGmbH als Weiter­bil­dungs­anbieter im Bereich Digitalisierung ausgezeichnet.

Nutzung von Video- und Audiotechnik

BetrVG und PersVG wurden an die Coronakrise angepasst. Die Nutzung audio-visueller Technologien ist geregelt und sichert die Beschlussfähigkeit der Betriebsrats- und Personalratsgremien.

Podcast Arbeitsschutz während Corona

Hören Sie, welche konkreten Arbeitsschutzmaßnahmen geboten sind, um die Ansteckungsgefahr mit dem Coronavirus gering zu halten und die gesamte Belegschaft zu schützen.

Betriebsrätemodernisierungsgesetz

Am 31. März 2021 wurde das Betriebsrätemodernisierungsgesetz verabschiedet. Das Gesetz stärkt die Mitbestimmung des Betriebsrats und somit den Schutz der Arbeitnehmer*innen in wichtigen Punkten.

Weitere Beiträge finden Sie unter Aktuelles