betriebsraete-fortbildung.de Service
AoG plus TQ
TEILQUALIFIKATIONEN ALS ZUKUNFTSCHANCE
Das Projekt verfolgt das Ziel Qualifizierungswege für Personen mit Grundbildungsbedarf zu eröffnen und ihnen dadurch neue berufliche Perspektiven zu ermöglichen. Gleichzeitig sollen Betriebe dabei unterstützt werden, Qualifizierungspotenziale im Helferbereich zu erschließen, um ihre Fachkräftebasis zu erweitern. Die Zielgruppe umfasst insbesondere Personen ohne Berufsabschluss, die in den Bereichen Lagerlogistik und industrielle Produktion tätig sind oder dort berufliche Chancen suchen.
Teilqualifikation: Chance für Arbeitsmarkt und Unternehmen

Die Ausgangssituation
Teilqualifikationen (TQ) sind eine gezielte Möglichkeit, Menschen ohne Berufsabschluss weiterzubilden und ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern. Sie sind besonders für diejenigen geeignet, die keine duale Ausbildung absolvieren können oder denen eine Umschulung zu anspruchsvoll erscheint.
Auch für Unternehmen bieten Teilqualifikationen Vorteile, da sie ungenutzte Qualifizierungspotenziale im Helferbereich erschließen. Besonders in wirtschaftlich starken Regionen mit hoher Nachfrage nach Fachkräften sowie in wachstumsstarken Branchen mit vielen Helfertätigkeiten tragen sie zur Sicherung des Fachkräftebedarfs bei.
Projekt AoG-plus-TQ: Innovative Zugänge zur Qualifizierung
Das Projekt AoG-plus-TQ hat das Ziel, Menschen ohne formale Qualifikation und mit Grundbildungsbedarf den Zugang zu Teilqualifikationen (TQ) zu ermöglichen. Auf diesem Weg werden sie auf die Arbeitswelt der Zukunft vorzubereitet.
Wie erfolgt die Umsetzung?
In Zusammenarbeit mit Arbeitsmarktakteuren wird ein überregionales Netzwerk aufgebaut, das praxisnahe und förderfähige Qualifizierungsformate für Beschäftigte und Arbeitslose entwickelt. Bestehende Konzepte der arbeitsorientierten Grundbildung (AoG) werden weiterentwickelt, um ein strukturiertes Angebot an Bildungs- und Beratungsmaßnahmen bereitzustellen.
Das Projekt wird modellhaft in den Branchen Lagerlogistik und Industrie (Produktion) in der Arbeitsmarktregion München umgesetzt und evaluiert. Eine spätere Übertragung auf weitere Branchen und Regionen ist geplant.
Verantwortlich für die Durchführung des Projekts
AoG-plus-TQ ist ein Verbundprojekt des Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw), der Beruflichen Fortbildungszentren (bfz) München und des Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb).
Das Projekt
- trägt zur Qualifizierung von Fachkräften bei, indem es ungenutzte Qualifizierungspotenziale im Helferbereich aktiviert – insbesondere vor dem Hintergrund des wachsenden Fachkräftemangels,
- gestaltet die Vorbereitung und Begleitung von Qualifizierungsmaßnahmen grundbildungssensibel, um neuen Zielgruppen den Zugang zur beruflichen Qualifizierung zu ermöglichen,
- schafft durch die Weiterentwicklung von AoG- und TQ-Angeboten neue berufliche Perspektiven für nicht formal Qualifizierte mit Grundbildungsbedarf – auch über die Regelförderung hinaus,
- entwickelt nachhaltige Strukturen für die Arbeitsmarktregion München und eröffnet damit übertragbare Grundbildungspfade für andere wirtschaftlich wachsende Regionen.
Die Projektpartner
Projekt-Laufzeit: 01.09.2024 - 31.07.2027