Navigation überspringen

betriebsraete-fortbildung.de   Aktuelles  Weiterbildung von Beschäftigten in Bayern voranbringen

Weiterbildung von Beschäftigten in Bayern voranbringen

Unterstützung bei der Beratung in Weiterbildungsfragen durch die Weiterbildungsinitiator*innen

Betriebs- und Personalräte sind auch Ansprechpersonen für die Beschäftigten, wenn es um Weiterbildungswünsche und -bedarfe geht. Beschäftigte möchten sich bspw. weiterbilden, um ihre Kenntnisse und Fähigkeiten an die aktuellen Arbeitsplatzanforderungen anzupassen, mit dem digitalen Wandel Schritt zu halten oder eine Karriere im Unternehmen aufzubauen.

 

  • Welche Möglichkeiten haben die Kolleg*innen, um sich durch Qualifizierungen weiterzuentwickeln?

  • Welche Förderinstrumente gibt es?

  • Gibt es Optionen für das Unternehmen, seine Mitarbeitenden z. B. im Hinblick auf den digitalen Wandel gezielt weiterzubilden?

 

Bei solchen und weiteren Fragen beraten und unterstützen die Weiterbildungsinitiator*innen (WBI) in Bayern. Sie bieten Beschäftigten und Unternehmen in ihrer Region eine trägerneutrale, kostenfreie und individuelle Beratung rund um das Thema Weiterbildung an. In der Beratung werden bspw. gemeinsam die bisherigen (beruflichen) Stationen und Voraussetzungen der Ratsuchenden näher betrachtet sowie Entwicklungsziele und Weiterbildungsmöglichkeiten aufgezeigt. Je nach Bedarf begleiten die WBI auch den individuellen Qualifizierungsprozess. In Kooperation mit Arbeitgebern werden z. B. auch firmeninterne Weiterbildungen organisiert und durchgeführt.

Sie fragen sich, wie ein solches Angebot kostenlos zur Verfügung stehen kann?

Die WBI sind ein vom Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales gefördertes Projekt im Rahmen des Pakts für berufliche Weiterbildung 4.0". Ziel ist es, die Weiterbildungsbereitschaft und -beteiligung von Unternehmen und Beschäftigten in Bayern zu erhöhen. Die WBI werden daher flächendeckend für alle bayerischen Regierungsbezirke eingesetzt. Die am Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) angesiedelte Koordinationsstelle (WBI-K) koordiniert und steuert die Umsetzung.

 

Betriebs- und Personalräte können die WBI in ihrer Region direkt ansprechen. Die WBI beraten gern und unterstützen die Arbeit vor Ort.

 

Hier erhalten Sie nähere Informationen sowie die Kontaktdaten der Weiterbildungsinitiator*innen.

DIESE BEITRÄGE KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Zeiterfassung – Betriebsrat hat Initiativrecht

Abweichend von einem früheren Beschlusses des Bundesarbeitsgerichts (BAG) hat das Landesarbeitsgericht (LAG) Hamm nun entschieden, dass der Betriebsrat bei der Einführung einer elektronischen Zeiterfassung ein Initiativrecht hat.

Offener Umgang mit psychischer Gesundheit

Die neuste Veröffentlichung der INQA (Initiative Neue Qualität der Arbeit) beleuchtet, wie offen psychischen Erkrankungen in Gesellschaft und Arbeit begegnet wird.

LAG-Beschluss Einsicht in Personalakte

Der Beschluss des Landesarbeitsgerichts Düsseldorf besagt, dass der Betriebsrat der Zustimmung des*der Arbeitnehmer*in benötigt, um die Personalakte einsehen zu können.

Verlängerung von Kurzarbeitergeld beschlossen

Mit Beschluss vom 09. Februar 2022 wird die Bezugsdauer für das Kurzarbeitergeld auf bis zu 28 Monate verlängert.

BEM – Jetzt mit Vertrauensperson möglich

Beschäftigte erhalten die Möglichkeit, eine Vertrauensperson eigener Wahl zum BEM-Verfahren hinzuzuziehen.

New Work – Bedeutung für den Betriebsrat

New Work verspricht eine bessere Work-Life Balance durch flexibles und mobiles Arbeiten. Was bedeutet das für den Betriebsrat?

Arbeitsmarkt im Februar 2022

Der Bayerische Arbeitsmarkt setzt seine Erholungsfahrt fort.

Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) kommt

Ab Januar 2023 tritt das Gesetz in Kraft. Betriebsrät*innen sollten sich jetzt informieren, um nicht von Maßnahmen überrascht zu werden.

JAV-Wahlen 2022

Was die Kandidat*innen in Ihrem Amt erwartet und die neuen was es bei der Wahl zu beachten gilt.

collla – Die Kommunikations-App für den Betriebsrat

Den Mitarbeitern wichtige und aktuelle Informationen zur Verfügung stellen, ist oft nicht ganz einfach. Große Teams, unterschiedliche Arbeitszeiten, Standorte oder Home-Office-Regelungen sind Herausforderungen. Wie erreichen wir…

Weitere Beiträge finden Sie unter Aktuelles