Navigation überspringen

betriebsraete-fortbildung.de   Aktuelles  Weiterbildung von Beschäftigten in Bayern voranbringen

Weiterbildung von Beschäftigten in Bayern voranbringen

Unterstützung bei der Beratung in Weiterbildungsfragen durch die Weiterbildungsinitiator*innen

Betriebs- und Personalräte sind auch Ansprechpersonen für die Beschäftigten, wenn es um Weiterbildungswünsche und -bedarfe geht. Beschäftigte möchten sich bspw. weiterbilden, um ihre Kenntnisse und Fähigkeiten an die aktuellen Arbeitsplatzanforderungen anzupassen, mit dem digitalen Wandel Schritt zu halten oder eine Karriere im Unternehmen aufzubauen.

 

  • Welche Möglichkeiten haben die Kolleg*innen, um sich durch Qualifizierungen weiterzuentwickeln?

  • Welche Förderinstrumente gibt es?

  • Gibt es Optionen für das Unternehmen, seine Mitarbeitenden z. B. im Hinblick auf den digitalen Wandel gezielt weiterzubilden?

 

Bei solchen und weiteren Fragen beraten und unterstützen die Weiterbildungsinitiator*innen (WBI) in Bayern. Sie bieten Beschäftigten und Unternehmen in ihrer Region eine trägerneutrale, kostenfreie und individuelle Beratung rund um das Thema Weiterbildung an. In der Beratung werden bspw. gemeinsam die bisherigen (beruflichen) Stationen und Voraussetzungen der Ratsuchenden näher betrachtet sowie Entwicklungsziele und Weiterbildungsmöglichkeiten aufgezeigt. Je nach Bedarf begleiten die WBI auch den individuellen Qualifizierungsprozess. In Kooperation mit Arbeitgebern werden z. B. auch firmeninterne Weiterbildungen organisiert und durchgeführt.

Sie fragen sich, wie ein solches Angebot kostenlos zur Verfügung stehen kann?

Die WBI sind ein vom Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales gefördertes Projekt im Rahmen des Pakts für berufliche Weiterbildung 4.0". Ziel ist es, die Weiterbildungsbereitschaft und -beteiligung von Unternehmen und Beschäftigten in Bayern zu erhöhen. Die WBI werden daher flächendeckend für alle bayerischen Regierungsbezirke eingesetzt. Die am Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) angesiedelte Koordinationsstelle (WBI-K) koordiniert und steuert die Umsetzung.

 

Betriebs- und Personalräte können die WBI in ihrer Region direkt ansprechen. Die WBI beraten gern und unterstützen die Arbeit vor Ort.

 

Hier erhalten Sie nähere Informationen sowie die Kontaktdaten der Weiterbildungsinitiator*innen.

DIESE BEITRÄGE KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Zeiterfassung – Betriebsrat hat Initiativrecht

Abweichend von einem früheren Beschlusses des Bundesarbeitsgerichts (BAG) hat das Landesarbeitsgericht (LAG) Hamm nun entschieden, dass der Betriebsrat bei der Einführung einer elektronischen Zeiterfassung ein Initiativrecht hat.

Verlängerung von Kurzarbeitergeld beschlossen

Mit Beschluss vom 09. Februar 2022 wird die Bezugsdauer für das Kurzarbeitergeld auf bis zu 28 Monate verlängert.

Digitale Betriebsversammlungen weiterhin möglich

Betriebsversammlungen, Jugend- und Auszubildendenversammlungen und Sitzungen der Einigungsstelle sind weiterhin digital möglich.

Entscheidung des BAG zur Arbeitszeiterfassung

Künftig muss die Arbeitszeit aller Arbeitnehmer*innen erfasst werden.

Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU)

Zu Beginn des Jahres 2023 wurde die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung eingeführt. Ein erfreulicher Schritt in Richtung Digitalisierung. Bei der Umsetzung gilt es einiges zu beachten.

Das neue Hinweisgeberschutzgesetz

Das Gesetz hat das Ziel Menschen, die Missstände in Unternehmen und Behörden aufdecken, besser zu schützen.

Wenn Long COVID die Arbeitsfähigkeit beeinflusst

Informationssammlung zu Long COVID und Unterstützungsmöglichkeiten

Dieses Jahr wird gewählt: JAV-Wahlen 2024

Kurze Auffrischung der wichtigsten Informationen rund um die Wahl und Tipps zur Gewinnung von Kandidaten

Ihr Schulungsanspruch

Um ihr Amt ordentlich ausführen zu können haben alle Betriebsrats-Mitglieder einen gesetzlichen Anspruch auf die Teilnahme an Schulungsveranstaltungen, um Kenntnisse zu erlagen, die für die Arbeit im Betriebsrat notwendig sind.

bbw gGmbH wiederholt Digitaler Hidden Champion

Zum 2. Mal hat das F.A.Z.-Institut das Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gGmbH als Weiter­bil­dungs­anbieter im Bereich Digitalisierung ausgezeichnet.

Weitere Beiträge finden Sie unter Aktuelles