Navigation überspringen

betriebsraete-fortbildung.de  Pfeil nach rechts Aktuelles Pfeil nach rechts Dieses Jahr wird gewählt: JAV-Wahlen 2024

Dieses Jahr wird gewählt: JAV-Wahlen 2024

Kurze Auffrischung der wichtigsten Informationen rund um die Wahl und Tipps zur Gewinnung von Kandidaten

Die 2-jährige Amtszeit des aktuellen JAV-Gremiums befindet sich in den letzten Zügen. Denn im Zeitraum 01. Oktober bis 30. November 2024 wird neu gewählt.

Wer eine kurze Auffrischung rund um die Wahlvorbereitungen und die Abwicklung der Wahl benötigt, bucht in den nächsten Monaten ein vorbereitendes Seminar.

Und dann geht es auch schon los:

  • Wer kandidiert in diesem Jahr?
  • Wie motiviere ich neue potenzielle Kandidaten sich zur Wahl aufstellen zu lassen?
  • Wer ist wahlberechtigt?
  • Wie wird die Wahl ordnungsgemäß durchgeführt?

Grundlegende Informationen rund um die Jugend- und Auszubildendenvertretung

Wer kann zur Wahl aufgestellt werden?

Gemäß § 61 BetrVG können alle Angestellten des Unternehmens gewählt werden, die jünger als 25 Jahre alt sind oder sich in einer Berufsausbildung befinden. Personen, die bereits Mitglieder des Betriebsrats sind, können nicht als Vertreter für Jugendliche und Auszubildende gewählt werden.

Wer ist wahlberechtigt?

Nach § 60 BetrVG haben alle Angestellten unter 18 Jahren im Unternehmen das Recht zu wählen. Ebenso wahlberechtigt sind alle Mitarbeiter, die zum Zeitpunkt der Wahl in einer Ausbildung sind.

Die wichtige Arbeit der Jugend- und Auszubildendenvertretung

Viele junge Angestellte fühlen sich unsicher oder zögern, für ihre Anliegen einzutreten. Sie sind neu in der Berufswelt, betriebliche Abläufe noch nicht geläufig. Hier vertritt die JAV die Interessen der Jugendlichen und Auszubildenden im Betrieb. Sie schützt ihre Rechte und setzt sich stellvertretend für deren Anliegen ein.

Das bringen JAV-Kandidaten mit

  • Sie sind unter 25 Jahre alt oder befinden sich in einer Ausbildung
  • Sie sind engagiert und setzen sich gerne für ihre Mitmenschen ein
  • Sie scheuen nicht die enge Zusammenarbeit mit Betriebsrat und dem Arbeitgeber
  • Sie sind kommunikativ und möchten sich verstärkt in die Unternehmensstrukturen, zum Wohle der jungen Beschäftigten, einbringen

Argumente für die Kandidatur in der JAV

  • Persönliche und fachliche Weiterentwicklung während der 2-jährigen Amtszeit
  • Schulungsanspruch, im Rahmen der JAV-Tätigkeit
  • Kündigungsschutz während der Amtszeit und noch ein Jahr über die Amtszeit hinaus
  • Übernahmeanspruch nach der Ausbildung

Wissenswertes zur JAV-Wahl 2024

Gewählt wird im Zeitraum 01. Oktober bis 30. November 2024

Mitgliederzahl

Die zu wählende Mitgliederanzahl der JAV richtet sich nach der Anzahl an wahlberechtigten Mitarbeitenden im Unternehmen und ist in § 62, Abs 1 BetrVG geregelt.

Der Wahlvorstand

Es gibt keine gesetzliche Vorschrift bzgl. der Größe des Wahlvorstands. Allerdings muss die Mitglieder-Anzahl einer ungeraden Zahl entsprechen (z.B. drei). Ein Mitglied muss der Wählbarkeit des Betriebsrates entsprechen, also volljährig sein und mindestens seit 6 Monate im Betrieb beschäftigt sein. Der Wahlvorstand und dessen Vorsitz werden vom Betriebsrat bestellt.

Wahlverfahren

Der Wahlvorstand muss prüfen und festlegen, ob nach vereinfachtem Wahlverfahren oder normalem Wahlverfahren gewählt wird.

  • Bei 5 – 100 wahlberechtigten Mitarbeitenden greift das vereinfachte Wahlverfahren
  • Bei 101 – 200 wahlberechtigten Mitarbeitenden entscheidet der Wahlvorstand welches Wahlverfahren angewandt wird
  • Bei mehr als 200 wahlberechtigten Mitarbeitenden greift das normale Wahlverfahren

Wahlvorschläge und Wählerliste

Jede wahlberechtigte Person kann Vorschläge für die Wahl einreichen, wobei die gesetzlichen Bestimmungen zu beachten sind. Die Aufnahme eines Vorschlags auf die Wahlliste hängt davon ab, wie viele Unterstützer*innen der Vorschlag unter den wahlberechtigten Personen findet. Zum Beispiel muss bei einer Anzahl von 21 bis 100 wahlberechtigten Personen der Vorschlag von mindestens zwei wahlberechtigten Personen unterzeichnet sein.

 

Um sicherzustellen, dass alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt werden, haben wir im Juli und September ein Seminar zur Vorbereitung auf die Wahl im Programm. Unser Referent führt Sie durch die aktuellen gesetzlichen Vorschriften und gibt hilfreiche Tipps zur Wahlvorbereitung und der JAV-Wahl.

DIESE BEITRÄGE KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Zeiterfassung – Betriebsrat hat Initiativrecht

Abweichend von einem früheren Beschlusses des Bundesarbeitsgerichts (BAG) hat das Landesarbeitsgericht (LAG) Hamm nun entschieden, dass der Betriebsrat bei der Einführung einer elektronischen Zeiterfassung ein Initiativrecht hat.

Verlängerung von Kurzarbeitergeld beschlossen

Mit Beschluss vom 09. Februar 2022 wird die Bezugsdauer für das Kurzarbeitergeld auf bis zu 28 Monate verlängert.

Digitale Betriebsversammlungen weiterhin möglich

Betriebsversammlungen, Jugend- und Auszubildendenversammlungen und Sitzungen der Einigungsstelle sind weiterhin digital möglich.

Entscheidung des BAG zur Arbeitszeiterfassung

Künftig muss die Arbeitszeit aller Arbeitnehmer*innen erfasst werden.

Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU)

Zu Beginn des Jahres 2023 wurde die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung eingeführt. Ein erfreulicher Schritt in Richtung Digitalisierung. Bei der Umsetzung gilt es einiges zu beachten.

Das neue Hinweisgeberschutzgesetz

Das Gesetz hat das Ziel Menschen, die Missstände in Unternehmen und Behörden aufdecken, besser zu schützen.

Wenn Long COVID die Arbeitsfähigkeit beeinflusst

Informationssammlung zu Long COVID und Unterstützungsmöglichkeiten

Ihr Schulungsanspruch

Um ihr Amt ordentlich ausführen zu können haben alle Betriebsrats-Mitglieder einen gesetzlichen Anspruch auf die Teilnahme an Schulungsveranstaltungen, um Kenntnisse zu erlagen, die für die Arbeit im Betriebsrat notwendig sind.

bbw gGmbH wiederholt Digitaler Hidden Champion

Zum 2. Mal hat das F.A.Z.-Institut das Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gGmbH als Weiter­bil­dungs­anbieter im Bereich Digitalisierung ausgezeichnet.

Work-Happiness-Report

Der Work-Happiness-Report für 2024 ist erschienen. Wie glücklich sind die Deutschen bei der Arbeit und was bedeutet eigentlich Glück im Arbeitskontext?

Weitere Beiträge finden Sie unter Aktuelles