Navigation überspringen

betriebsraete-fortbildung.de   Aktuelles  Vorschlag zur Betriebsratsvergütung liegt vor

Vorschlag zur Betriebsratsvergütung liegt vor

Die Expertenkommission des BMAS hat einen Vorschlag zur Gesetzesänderung unterbreitet.

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat am 15. Mai 2023 eine Expertenkommission, unter Vorsitz von Rainer Schlegel (PräsBSG), zum Thema „Rechtssicherheit in der Betriebsratsvergütung" eingesetzt.

Die Expertenkommission hat nun einen Vorschlag für einen Gesetzesentwurf vorgelegt, der Rechtssicherheit bei der Bestimmung der Vergütung von Betriebsratsmitgliedern schaffen soll.

Im Fokus steht die ehrenamtliche Tätigkeit der Betriebsratsmitglieder, welche die Unabhängigkeit des Betriebsrats sichern soll und zugleich die Glaubwürdigkeit gegenüber den Mitarbeiter*innen stärken soll. Zudem verlangt es nach einer Regelung, nach welcher Gremiumsmitglieder in Bezug auf Ihre berufliche Entwicklung nicht benachteiligt werden.

Vorschläge der Kommission

Die Kommission schlägt vor § 37 Abs. 4 BetrVG und § 78 S. 2 BetrVG fortzuschreiben:

  • Am Ehrenamtsprinzip wird festgehalten. Mitglieder des Betriebsrates sollen keinen zusätzlichen oder erhöhten Entgeltanspruch erhalten.
  • Die Möglichkeit Kriterien für das Festlegen „vergleichbarer Arbeitnehmer“ innerhalb einer Betriebsvereinbarung zu regeln, sollen gestärkt werden. Das soll das Risiko verringern, dass Vertreter des Arbeitgebers oder Betriebsratsmitglieder sich wegen einer falschen Einstufung strafbar machen.
  • Es soll klargestellt werden, dass keine strafbare Begünstigung vorliegt, wenn das Betriebsratsmitglied die Kriterien und betrieblichen Anforderungen für ein bestimmtes Entgelt erfüllt.

Die vorgeschlagenen Gesetzesänderungen im BetrVG im Wortlaut

Nachstehend die aktuellen Gesetzestexte und die jeweiligen vorgeschlagenen Ergänzungen.

§ 37 BetrVG – Ehrenamtliche Tätigkeit

(4) Das Arbeitsentgelt von Mitgliedern des Betriebsrats darf einschließlich eines Zeitraums von einem Jahr nach Beendigung der Amtszeit nicht geringer bemessen werden als das Arbeitsentgelt vergleichbarer Arbeitnehmer mit betriebsüblicher beruflicher Entwicklung. Dies gilt auch für allgemeine Zuwendungen des Arbeitgebers.

§ 37 BetrVG – Vorschlag zur Ergänzung

„Die Vergleichbarkeit bestimmt sich nach dem Zeitpunkt der Übernahme des Betriebsratsamts, soweit nicht ein sachlicher Grund eine spätere Neubestimmung verlangt.
Arbeitgeber und Betriebsrat können in einer Betriebsvereinbarung ein Verfahren zur Festlegung vergleichbarer Arbeitnehmer regeln.
Die Konkretisierung der Vergleichbarkeit in einer solchen Betriebsvereinbarung kann nur auf grobe Fehlerhaftigkeit überprüft werden; gleiches gilt für die Festlegung der Vergleichspersonen, soweit sie einvernehmlich zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat erfolgt und in Textform dokumentiert ist“.

§ 78 BetrVG – Schutzbestimmungen

Die Mitglieder des Betriebsrats, des Gesamtbetriebsrats, des Konzernbetriebsrats, der Jugend- und Auszubildendenvertretung, der Gesamt-Jugend- und Auszubildendenvertretung, der Konzern-Jugend- und Auszubildendenvertretung, des Wirtschaftsausschusses, der Bordvertretung, des Seebetriebsrats, der in § 3 Abs. 1 genannten Vertretungen der Arbeitnehmer, der Einigungsstelle, einer tariflichen Schlichtungsstelle (§ 76 Abs. 8) und einer betrieblichen Beschwerdestelle (§ 86) sowie Auskunftspersonen (§ 80 Absatz 2 Satz 4) dürfen in der Ausübung ihrer Tätigkeit nicht gestört oder behindert werden. Sie dürfen wegen ihrer Tätigkeit nicht benachteiligt oder begünstigt werden; dies gilt auch für ihre berufliche Entwicklung.

§ 78 BetrVG Vorschlag zur Ergänzung

„Eine Begünstigung oder Benachteiligung liegt im Hinblick auf das gezahlte Entgelt nicht vor, wenn das Mitglied der in Satz 1 genannten Vertretungen in seiner Person die für deren Gewährung erforderlichen betrieblichen Anforderungen und Kriterien erfüllt und die Festlegung nicht ermessensfehlerhaft erfolgt."

 

Den kompletten Vorschlag inkl. aller Erläuterungen haben wir Ihnen hier verlinkt.

 

Quelle: Pressemitteilung BMAS vom 29.09.2023

DIESE BEITRÄGE KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Zeiterfassung – Betriebsrat hat Initiativrecht

Abweichend von einem früheren Beschlusses des Bundesarbeitsgerichts (BAG) hat das Landesarbeitsgericht (LAG) Hamm nun entschieden, dass der Betriebsrat bei der Einführung einer elektronischen Zeiterfassung ein Initiativrecht hat.

Offener Umgang mit psychischer Gesundheit

Die neuste Veröffentlichung der INQA (Initiative Neue Qualität der Arbeit) beleuchtet, wie offen psychischen Erkrankungen in Gesellschaft und Arbeit begegnet wird.

LAG-Beschluss Einsicht in Personalakte

Der Beschluss des Landesarbeitsgerichts Düsseldorf besagt, dass der Betriebsrat der Zustimmung des*der Arbeitnehmer*in benötigt, um die Personalakte einsehen zu können.

Verlängerung von Kurzarbeitergeld beschlossen

Mit Beschluss vom 09. Februar 2022 wird die Bezugsdauer für das Kurzarbeitergeld auf bis zu 28 Monate verlängert.

BEM – Jetzt mit Vertrauensperson möglich

Beschäftigte erhalten die Möglichkeit, eine Vertrauensperson eigener Wahl zum BEM-Verfahren hinzuzuziehen.

New Work – Bedeutung für den Betriebsrat

New Work verspricht eine bessere Work-Life Balance durch flexibles und mobiles Arbeiten. Was bedeutet das für den Betriebsrat?

Arbeitsmarkt im Februar 2022

Der Bayerische Arbeitsmarkt setzt seine Erholungsfahrt fort.

Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) kommt

Ab Januar 2023 tritt das Gesetz in Kraft. Betriebsrät*innen sollten sich jetzt informieren, um nicht von Maßnahmen überrascht zu werden.

JAV-Wahlen 2022

Was die Kandidat*innen in Ihrem Amt erwartet und die neuen was es bei der Wahl zu beachten gilt.

collla – Die Kommunikations-App für den Betriebsrat

Den Mitarbeitern wichtige und aktuelle Informationen zur Verfügung stellen, ist oft nicht ganz einfach. Große Teams, unterschiedliche Arbeitszeiten, Standorte oder Home-Office-Regelungen sind Herausforderungen. Wie erreichen wir…

Weitere Beiträge finden Sie unter Aktuelles