Navigation überspringen

betriebsraete-fortbildung.de  Pfeil nach rechts Aktuelles Pfeil nach rechts NEU: Qualifizierungsgeld für Unternehmen

NEU: Qualifizierungsgeld für Unternehmen

Gut zu wissen – Unternehmen, die einen erhöhten Weiterbildungsbedarf der Mitarbeiter*innen haben, können eine neue Förderung beantragen.

Wissenswertes für den Betriebsrat

Das von der Bundesagentur für Arbeit neu eingeführte Qualifikationsgeld soll Betrieben ermöglichen, ihre Mitarbeiter*innen umfangreich für neue Prozesse zu schulen, um Arbeitsplätze langfristig zu sichern. Eine relevante Information für den Betriebsrat, da sich dieser im Rahmen der Mitbestimmung zu personellen Angelegenheiten (siehe BetrVG §92a zu Beschäftigungssicherung und weiterführende Paragraphen) in Qualifizierungsmaßnahmen einbringen kann.

Das ist neu

Derzeit besteht die Möglichkeit bei der Bundesagentur für Arbeit Zuschüsse zum Arbeitsentgelt oder die gänzliche Übernahme der Weiterbildungskosten zu beantragen. Neu ist, dass alternativ dazu auch ein Qualifizierungsgeld für die Dauer der Weiterbildung vom Arbeitgeber beantragt werden kann. Das Qualifizierungsgeld beträgt 60 Prozent der durchschnittlichen Nettoentgeltdifferenz (Berechnungsinformationen siehe weiterführender Link am Ende des Artikels).

Zielgruppe des Qualifizierungsgeldes

Gefördert werden Betriebe mit Beschäftigten, denen durch den Strukturwandel der Verlust des Arbeitsplatzes droht, bei denen eine Weiterbildungen jedoch eine zukunftssichere Beschäftigung im gleichen Unternehmen ermöglichen kann.

Voraussetzungen

Die Grundvoraussetzung für den Bezug des Qualifizierungsgeldes ist, dass der strukturwandelbedingte Qualifizierungsbedarf eines wesentlichen Teils der Belegschaft in einer betriebsbezogenen Regelung oder einem Tarifvertrag festgehalten wurde.

Konkret bedeutet das:

  • Ab 250 Beschäftigten im Betrieb muss für 20 % der Mitarbeiter*innen ein Qualifizierungsbedarf vorliegen
  • Bei < 250 Beschäftigten muss für 10 % der Mitarbeiter*innen Qualifizierungsbedarf vorliegen
  • Bei Betrieben mit < 10 Beschäftigten genügt eine schriftliche Erklärung des Betriebs

Zudem müssen weitere Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Das berufliche Weiterbildungsangebot muss mehr als 120 Stunden umfassen. Dabei kann die Qualifizierung in Vollzeit, Teilzeit oder berufsbegleitend stattfinden.
  • Der Bildungsträger muss für eine Förderung nach AZAV zugelassen sein.
  • Es werden Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt, die über eine ausschließlich arbeitsplatzbezogene, kurzfristige Anpassungsfortbildung hinausgehen (bspw. wird eine Schulung für eine betriebsspezifische Software nicht gefördert)
  • Das Qualifizierungsgeld muss spätestens drei Monate vor Beginn der beruflichen Weiterbildung vom Arbeitgeber beantragt werden.

 

Alle ausführlichen Informationen zum Qualifizierungsgeld, der Entgeltberechnung, allen Voraussetzungen und der Beantragung finden Sie auf der entsprechenden Webseite der Bundesagentur für Arbeit.

DIESE BEITRÄGE KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Zeiterfassung – Betriebsrat hat Initiativrecht

Abweichend von einem früheren Beschlusses des Bundesarbeitsgerichts (BAG) hat das Landesarbeitsgericht (LAG) Hamm nun entschieden, dass der Betriebsrat bei der Einführung einer elektronischen Zeiterfassung ein Initiativrecht hat.

Verlängerung von Kurzarbeitergeld beschlossen

Mit Beschluss vom 09. Februar 2022 wird die Bezugsdauer für das Kurzarbeitergeld auf bis zu 28 Monate verlängert.

Digitale Betriebsversammlungen weiterhin möglich

Betriebsversammlungen, Jugend- und Auszubildendenversammlungen und Sitzungen der Einigungsstelle sind weiterhin digital möglich.

Entscheidung des BAG zur Arbeitszeiterfassung

Künftig muss die Arbeitszeit aller Arbeitnehmer*innen erfasst werden.

Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU)

Zu Beginn des Jahres 2023 wurde die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung eingeführt. Ein erfreulicher Schritt in Richtung Digitalisierung. Bei der Umsetzung gilt es einiges zu beachten.

Das neue Hinweisgeberschutzgesetz

Das Gesetz hat das Ziel Menschen, die Missstände in Unternehmen und Behörden aufdecken, besser zu schützen.

Wenn Long COVID die Arbeitsfähigkeit beeinflusst

Informationssammlung zu Long COVID und Unterstützungsmöglichkeiten

Dieses Jahr wird gewählt: JAV-Wahlen 2024

Kurze Auffrischung der wichtigsten Informationen rund um die Wahl und Tipps zur Gewinnung von Kandidaten

Ihr Schulungsanspruch

Um ihr Amt ordentlich ausführen zu können haben alle Betriebsrats-Mitglieder einen gesetzlichen Anspruch auf die Teilnahme an Schulungsveranstaltungen, um Kenntnisse zu erlagen, die für die Arbeit im Betriebsrat notwendig sind.

bbw gGmbH wiederholt Digitaler Hidden Champion

Zum 2. Mal hat das F.A.Z.-Institut das Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gGmbH als Weiter­bil­dungs­anbieter im Bereich Digitalisierung ausgezeichnet.

Weitere Beiträge finden Sie unter Aktuelles