Navigation überspringen

betriebsraete-fortbildung.de   Aktuelles  Krankenstand auf Rekordhoch

Krankenstand auf Rekordhoch

Das Jahr neigt sich dem Ende zu und die Krankenkassen sehen einen ungewöhnlich hohen Trend.

2023 könnten die Krankmeldungen einen neuen Rekordwert erreichen. Das vermelden einstimmig die großen Deutschen Krankenkassen.

Diese Zahlen melden die Krankenkassen

Andreas Storm, Vorstand der Krankenkasse DAK-Gesundheit: "Aufgrund unserer Analyse gehen wir davon aus, dass wir 2023 zum ersten Mal seit vielen Jahren insgesamt auf deutlich über 20 Fehltage pro Beschäftigte und Jahr kommen werden". Nach Angaben der DAK lag der Krankenstand im 3. Quartal bei 5 %. Im Vorjahr wurde im selbem Bemessungszeitraum ebenfalls ein hoher Krankenstand von 4,7 % gemeldet.

Die Techniker Krankenkasse (TK), als mitgliederstärkste Krankenkasse, registrierte in den ersten 10 Monaten im Jahr 2023 einen Krankenstand von 5,1 %. Im Vorjahreszeitraum waren es 5,17 %. Zur Einschätzung sagt Jens Baas, TK-Vorstandschef: Der Krankenstand bei den Versicherten sei "überdurchschnittlich hoch". Zwar liege der Wert leicht unter dem des Vorjahreszeitraums, sei aber "deutlich höher als vor Corona". Nach Angaben der TK sind die meisten Fehltage auf Erkältungskrankheiten wie Grippe, grippale Infekte oder Bronchitis zurückzuführen. Auf Platz zwei folgen psychische Erkrankungen und Krankheiten des Muskelskelettsystems, wie beispielsweise Rückenbeschwerden.

Auch die Krankenkasse Barmer registriert einen erhöhten Krankenstand. So seien In den ersten 10 Monaten rund sechs Millionen Versicherte, die Anspruch auf Krankengeld haben, mindestens einmal krankgeschrieben gewesen. Die Barmer teilte mit "Das entspricht einem Zuwachs von rund zehn Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum". Ein Grund für die vermehrten Arbeitsunfähigkeitsmeldungen sei die Einführung des elektronischen Meldeverfahrens. Dieses bildet die tatsächlichen Krankenstände genauer ab.

Krankenstand nach Berufsgruppen

Wenn man sich die Krankenstände nach Berufsgruppen ansieht, schwanken diese stark. Nach dem Gesundheitsreport 2023 der TK (dieser wertet die Daten aus 2022 aus) wurden beispielsweise für Männer im Berufsfeld „Verwaltungs-, wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Berufe“ durchschnittlich 11,2 Arbeitsunfähigkeitstage gemeldet. Bei Erwerbstätigen im Berufsfeld „Metallberufe: Metallerzeugung, -bearbeitung“ waren es 27,1 Krankheitstage.

Die berufsfeldspezifischen Krankentage bei Frauen entsprechend weitgehend denen der männlichen Kollegen. Auch unter Frauen sind vorrangig die Berufsgruppen häufiger krankgemeldet, die körperlich stärker belastend sind. Berufe in Bürotätigkeit weisen, bei Frauen wie bei Männern, geringe Krankenstände auf.

Ganz unabhängig von der Erkrankungshäufigkeit ist der ausgeübte Beruf relevant für die Länge der Krankschreibung. Arbeitnehmer*innen mit derselben gesundheitlichen Einschränkung sind in der Ausübung Ihres Berufs unterschiedlich stark beeinträchtigt. Hier ein Beispiel aus dem Gesundheitsreport: „Während zum Beispiel ein Bänderriss am Fuß unter konservativer Behandlung bei Personen mit sitzender Tätigkeit nur zu wenigen Tagen Arbeitsausfall führen muss, dürfte er trotz medizinisch identischer Diagnose bei vielen Berufen, deren Ausübung mit langen Gehstrecken oder starken Belastungen des Fußes verbunden ist, zu einer Arbeitsunfähigkeit über mehrere Wochen führen.“

Aufgabe des Betriebsrats

Der Arbeits- und Gesundheitsschutz im Unternehmen ist ein Thema bei dem der Betriebsrat ein umfangreiches Beteiligungs- und Überwachungsrecht hat. Der Betriebsrat muss Gefahrenstellen im Betrieb kennen und Sicherheits- und Gesundheitsschutzmaßnahmen einleiten.

Ein großer Bereich, den Arbeitgeber und Betriebsrat im Auge behalten müssen, sind die gestiegene Anzahl an Fehltagen auf Grund von psychischer Überlastung. Neue Arbeitsbedingungen, erhöhte Leistungsanforderungen durch eine sich verändernde Mitarbeiterstruktur oder neue Arbeitsmodelle führen bei Arbeitnehmer*innen immer häufiger zu psychischer Belastung und Überlastung. Psychische Erkrankungen oder Suchtkrankheiten können die Folge sein.

Wie kann der Betriebsrat potenzielle Gefahren identifizieren, Warnzeichen bei Mitarbeiter*innen erkennen und Hilfestellung bieten? Umfangreiche und praxisbezogene Seminare finden Sie in unserem Seminarbereich zum Thema Arbeits- und Gesundheitsschutz.

DIESE BEITRÄGE KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Zeiterfassung – Betriebsrat hat Initiativrecht

Abweichend von einem früheren Beschlusses des Bundesarbeitsgerichts (BAG) hat das Landesarbeitsgericht (LAG) Hamm nun entschieden, dass der Betriebsrat bei der Einführung einer elektronischen Zeiterfassung ein Initiativrecht hat.

Offener Umgang mit psychischer Gesundheit

Die neuste Veröffentlichung der INQA (Initiative Neue Qualität der Arbeit) beleuchtet, wie offen psychischen Erkrankungen in Gesellschaft und Arbeit begegnet wird.

LAG-Beschluss Einsicht in Personalakte

Der Beschluss des Landesarbeitsgerichts Düsseldorf besagt, dass der Betriebsrat der Zustimmung des*der Arbeitnehmer*in benötigt, um die Personalakte einsehen zu können.

Verlängerung von Kurzarbeitergeld beschlossen

Mit Beschluss vom 09. Februar 2022 wird die Bezugsdauer für das Kurzarbeitergeld auf bis zu 28 Monate verlängert.

BEM – Jetzt mit Vertrauensperson möglich

Beschäftigte erhalten die Möglichkeit, eine Vertrauensperson eigener Wahl zum BEM-Verfahren hinzuzuziehen.

New Work – Bedeutung für den Betriebsrat

New Work verspricht eine bessere Work-Life Balance durch flexibles und mobiles Arbeiten. Was bedeutet das für den Betriebsrat?

Arbeitsmarkt im Februar 2022

Der Bayerische Arbeitsmarkt setzt seine Erholungsfahrt fort.

Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) kommt

Ab Januar 2023 tritt das Gesetz in Kraft. Betriebsrät*innen sollten sich jetzt informieren, um nicht von Maßnahmen überrascht zu werden.

JAV-Wahlen 2022

Was die Kandidat*innen in Ihrem Amt erwartet und die neuen was es bei der Wahl zu beachten gilt.

collla – Die Kommunikations-App für den Betriebsrat

Den Mitarbeitern wichtige und aktuelle Informationen zur Verfügung stellen, ist oft nicht ganz einfach. Große Teams, unterschiedliche Arbeitszeiten, Standorte oder Home-Office-Regelungen sind Herausforderungen. Wie erreichen wir…

Weitere Beiträge finden Sie unter Aktuelles