Navigation überspringen

betriebsraete-fortbildung.de   Aktuelles  Betriebsrätemodernisierungsgesetz

Betriebsrätemodernisierungsgesetz

Am 31. März 2021 wurde das Betriebsrätemodernisierungsgesetz verabschiedet. Das Gesetz stärkt die Mitbestimmung des Betriebsrats und somit den Schutz der Arbeitnehmer*innen in wichtigen Punkten.

So ergeben sich durch das Gesetz Erleichterungen von Betriebsratsgründungen und bei Wahlen von Betriebsrat und JAV. Die digitale Betriebsratsarbeit wird vereinfacht. Im Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) wird ein neues Mitbestimmungsrecht bei der Ausgestaltung mobiler Arbeit eingeführt. Um Maßnahmen der Arbeitgeber bzgl. des Einsatzes von künstlicher Intelligenz (KI) besser einschätzen zu können, haben Betriebsräte nun die Möglichkeit, Sachverständige hinzuzuziehen. Auch legt es fest, dass die Rechte des Betriebsrats bei Arbeitsverfahren und -abläufen, die voll oder teilweise von KI erstellt werden, gelten. Dies gilt auch, wenn KI im Rahmen des Personalauswahlverfahrens eingesetzt wird. Auch die Rechte des Betriebsrats bei der Qualifizierung werden gestärkt.

Betriebsratsgründungen und -wahlen

Hier ändert sich die Anwendbarkeit des vereinfachten Wahlverfahrens, die Anzahl der Stützunterschriften für einen Wahlvorschlag, die Anfechtbarkeit der Wahl und der Kündigungsschutz im Rahmen der Wahlen wird verbessert.

Vereinfachung der digitalen Betriebsratsarbeit

Änderungen diverser gesetzlicher Vorgaben erleichtern unter anderem die rechtssichere Durchführung von digitalen Konferenzen.

Mitbestimmung bei mobiler Arbeit

Das Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats bei der Ausgestaltung mobiler Arbeit in Betrieben wird neu geregelt. Dies dient dazu, mobile Arbeit generell zu fördern und verbindliche Rahmenbedingungen für die Belegschaft zu gewähren.

Mitgestaltung der Weiterbildung durch den Betriebsrats

Das allgemeine Initiativrecht der Betriebsräte wird gestärkt.

Weitere Informationen zum Thema

Weitere Infos finden Sie unter nachfolgendem Link: Betriebsrätemodernisierungsgesetz

DIESE BEITRÄGE KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Zeiterfassung – Betriebsrat hat Initiativrecht

Abweichend von einem früheren Beschlusses des Bundesarbeitsgerichts (BAG) hat das Landesarbeitsgericht (LAG) Hamm nun entschieden, dass der Betriebsrat bei der Einführung einer elektronischen Zeiterfassung ein Initiativrecht hat.

Offener Umgang mit psychischer Gesundheit

Die neuste Veröffentlichung der INQA (Initiative Neue Qualität der Arbeit) beleuchtet, wie offen psychischen Erkrankungen in Gesellschaft und Arbeit begegnet wird.

LAG-Beschluss Einsicht in Personalakte

Der Beschluss des Landesarbeitsgerichts Düsseldorf besagt, dass der Betriebsrat der Zustimmung des*der Arbeitnehmer*in benötigt, um die Personalakte einsehen zu können.

Verlängerung von Kurzarbeitergeld beschlossen

Mit Beschluss vom 09. Februar 2022 wird die Bezugsdauer für das Kurzarbeitergeld auf bis zu 28 Monate verlängert.

BEM – Jetzt mit Vertrauensperson möglich

Beschäftigte erhalten die Möglichkeit, eine Vertrauensperson eigener Wahl zum BEM-Verfahren hinzuzuziehen.

New Work – Bedeutung für den Betriebsrat

New Work verspricht eine bessere Work-Life Balance durch flexibles und mobiles Arbeiten. Was bedeutet das für den Betriebsrat?

Arbeitsmarkt im Februar 2022

Der Bayerische Arbeitsmarkt setzt seine Erholungsfahrt fort.

Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) kommt

Ab Januar 2023 tritt das Gesetz in Kraft. Betriebsrät*innen sollten sich jetzt informieren, um nicht von Maßnahmen überrascht zu werden.

JAV-Wahlen 2022

Was die Kandidat*innen in Ihrem Amt erwartet und die neuen was es bei der Wahl zu beachten gilt.

collla – Die Kommunikations-App für den Betriebsrat

Den Mitarbeitern wichtige und aktuelle Informationen zur Verfügung stellen, ist oft nicht ganz einfach. Große Teams, unterschiedliche Arbeitszeiten, Standorte oder Home-Office-Regelungen sind Herausforderungen. Wie erreichen wir…

Weitere Beiträge finden Sie unter Aktuelles