Navigation überspringen

betriebsraete-fortbildung.de   Aktuelles  Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) & Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) & Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

Die BGM- und BEM-Trainer*innen des bbw bieten Unternehmen Hilfestellung beim Gesundheitserhalt der Mitarbeiter*innen.

Präventiv helfen die Trainer*innen bei der Früherkennung von Gefahrensituationen (BGM) im Unternehmen und beraten bei der Wiederherstellung der Arbeitskraft und der Wiedereingliederung von Kolleg*innen nach längerem Ausfall (BEM).

 

Gesundheitsfördernde Maßnahmen helfen die Arbeitsfähigkeit zu sichern und tragen zu einem positiven Betriebsklima bei.

Im Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte sind neue Konzepte gefragt. Potenzielle Mitarbeiter*innen machen ihre Entscheidung für eine Arbeitsstelle zunehmend vom positiven Image eines Unternehmens abhängig. Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) beeinflusst das Betriebsklima positiv und schafft eine Atmosphäre im Unternehmen, in welcher Mitarbeiter*innen gerne arbeiten und kreativ sein können.

Neben dem Hauptziel der BGM-Maßnahmen, die Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter*innen zu erhalten und die Kolleg*innen in ihrer Gesundheit zu unterstützen, gilt es auch Mitarbeiter*innen durch die Maßnahmen zu motivieren und zu gewinnen.

Zu den Leistungsangeboten zur verhaltensbezogenen Prävention, die durch die AOK unterstützt wird, zählen beispielsweise Rückenschule, Ernährungscoaching, Stressbewältigungskurse und Resilienz-Trainings. Letztere sollen helfen den zunehmenden psychischen Belastungen am Arbeitsplatz entgegenzuwirken.

 

Unsere Leistungen im Bereich BGM

  • Aufbau und Weiterentwicklung eines Konzeptes zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement
  • Arbeitsorganisation/ergonomische Arbeitsplatzgestaltung
  • Lehrgang zu Stressbewältigung, Ernährung, Bewegung
  • Fitness für Mitarbeiter*innen
  • Kosten-Nutzen-Analyse im BGM/Kennzahlen
  • Krankenrückkehr- und Fehlzeitengespräche

Unsere Leistungen im Bereich BEM

  • Unterstützung bei der Entwicklung, Implementierung und Umsetzung eines BEM-Prozesses im Unternehmen.
  • Coaching von BEM-Beauftragen im Unternehmen und Überprüfung von bestehenden Prozessen im Unternehmen.
  •  Beratung und Begleitung von BEM-berechtigten Beschäftigten im Unternehmen.
  • Individuell zugeschnittene BEM-Workshops und Seminare für Mitglieder des Betriebsrats, BEM-Beauftragte, Mitarbeitende und Führungskräfte.

 

Bei Interesse an den Themen BGM und BEM und den entsprechenden Möglichkeiten in Ihrem Gremium oder Unternehmen beraten wir Sie gerne.

 

Astrid Bodenstein

089 44108-431

astrid.bodenstein@bbw.de

DIESE BEITRÄGE KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Zeiterfassung – Betriebsrat hat Initiativrecht

Abweichend von einem früheren Beschlusses des Bundesarbeitsgerichts (BAG) hat das Landesarbeitsgericht (LAG) Hamm nun entschieden, dass der Betriebsrat bei der Einführung einer elektronischen Zeiterfassung ein Initiativrecht hat.

Offener Umgang mit psychischer Gesundheit

Die neuste Veröffentlichung der INQA (Initiative Neue Qualität der Arbeit) beleuchtet, wie offen psychischen Erkrankungen in Gesellschaft und Arbeit begegnet wird.

LAG-Beschluss Einsicht in Personalakte

Der Beschluss des Landesarbeitsgerichts Düsseldorf besagt, dass der Betriebsrat der Zustimmung des*der Arbeitnehmer*in benötigt, um die Personalakte einsehen zu können.

Verlängerung von Kurzarbeitergeld beschlossen

Mit Beschluss vom 09. Februar 2022 wird die Bezugsdauer für das Kurzarbeitergeld auf bis zu 28 Monate verlängert.

BEM – Jetzt mit Vertrauensperson möglich

Beschäftigte erhalten die Möglichkeit, eine Vertrauensperson eigener Wahl zum BEM-Verfahren hinzuzuziehen.

New Work – Bedeutung für den Betriebsrat

New Work verspricht eine bessere Work-Life Balance durch flexibles und mobiles Arbeiten. Was bedeutet das für den Betriebsrat?

Arbeitsmarkt im Februar 2022

Der Bayerische Arbeitsmarkt setzt seine Erholungsfahrt fort.

Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) kommt

Ab Januar 2023 tritt das Gesetz in Kraft. Betriebsrät*innen sollten sich jetzt informieren, um nicht von Maßnahmen überrascht zu werden.

JAV-Wahlen 2022

Was die Kandidat*innen in Ihrem Amt erwartet und die neuen was es bei der Wahl zu beachten gilt.

collla – Die Kommunikations-App für den Betriebsrat

Den Mitarbeitern wichtige und aktuelle Informationen zur Verfügung stellen, ist oft nicht ganz einfach. Große Teams, unterschiedliche Arbeitszeiten, Standorte oder Home-Office-Regelungen sind Herausforderungen. Wie erreichen wir…

Weitere Beiträge finden Sie unter Aktuelles