Navigation überspringen

betriebsraete-fortbildung.de   Aktuelles  Arbeits- und Gesundheitsschutz: Eine zentrale Aufgabe im Betriebsrat

Arbeits- und Gesundheitsschutz: Eine zentrale Aufgabe im Betriebsrat

Hohe Krankenstände – Unternehmen sind gefragt wie nie den Gesundheitsschutz der Mitarbeitenden zu gewährleisten. Der Betriebsrat hat nicht nur Mitbestimmungsrecht, sondern sollte den ganzen Prozess mitgestalten.

Der Betriebsrat spielt eine wichtige Rolle, wenn es um die Prävention von Arbeitsunfällen oder auch psychischer Belastung der Mitarbeitenden geht. Denn Gremiumsmitglieder haben einen entscheidenden Informationsvorsprung, den es zu nutzen gilt.

  • Der Betriebsrat bekommt Unfallmeldungen von der Berufsgenossenschaft
  • Im Arbeitsschutzausschuss wird der Betriebsrat über aktuelle gesundheitsrelevante Themen informiert und erhält Einblick in unternehmenseigene Statistiken
  • Der Betriebsrat steht im Austausch mit einer Fachkraft für Arbeitssicherheit oder einem Betriebsarzt/einer Betriebsärztin

Wichtig ist es nun, dass der Betriebsrat alle vorliegenden Informationen zusammenführt und daraus Schlüsse und Empfehlungen ableiten kann. Gibt es beispielsweise immer wieder ähnliche Unfälle oder Krankheitsbilder im Unternehmen? Woran könnte es liegen? Wo lauern potenzielle Gefahrenquellen im Unternehmen?

Die Gefährdungsbeurteilung

In Deutschland sind Arbeitgeber verpflichtet eine Gefährdungsbeurteilung durchzuführen. Ziel ist es potenzielle Gefahren zu identifizieren und präventive Maßnahmen zur Arbeitssicherheit einzuleiten. Im Falle eines Arbeitsunfalls ist es ratsam die bestehende Gefährdungsbeurteilung zu überprüfen und ggfls. nachzujustieren.

Unterweisung zum Arbeitsschutz

Arbeitgeber müssen sicherstellen, dass Mitarbeitende ausreichend informiert sind bzgl. der Arbeitstätigkeit, potenzieller Gefahrenquellen und einzuhaltenden Maßnahmen zum Arbeitsschutz. Ebenso wichtig ist die Mitarbeitenden zu schulen, welche Maßnahmen im Falle eines Unfalls ergriffen werden müssen.

Gesetzgebung und Vorschriften

Oberstes Ziel ist es Arbeitsunfälle zu vermeiden. Dementsprechend müssen Arbeitgeber, Arbeitsschutzausschuss, Betriebsrat und Fachkräfte für Arbeitsschutz bzgl. der bestehenden Gesetze und Vorschriften im Betrieb informiert sein. Diese regeln die Verantwortlichkeiten im Betrieb, um die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten:

  • Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
  • Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG)
  • Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)
  • Berufsgenossenschaftliche Basisvorschrift über Grundsätze der Prävention (DGUV – Vorschrift 1)

Werden diese Gesetze und Regelungen missachtet und es kommt zu einem Arbeitsunfall, kann das rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.

Sie möchten sich im Bereich Arbeits- und Gesundheitsschutz und zu den entsprechenden Aufgaben des Betriebsrats weiterbilden?

Wir empfehlen Ihnen unser Seminar

Arbeits-​ und Gesundheitsschutz – Eine zentrale Aufgabe der Betriebsratsarbeit

DIESE BEITRÄGE KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Zeiterfassung – Betriebsrat hat Initiativrecht

Abweichend von einem früheren Beschlusses des Bundesarbeitsgerichts (BAG) hat das Landesarbeitsgericht (LAG) Hamm nun entschieden, dass der Betriebsrat bei der Einführung einer elektronischen Zeiterfassung ein Initiativrecht hat.

Verlängerung von Kurzarbeitergeld beschlossen

Mit Beschluss vom 09. Februar 2022 wird die Bezugsdauer für das Kurzarbeitergeld auf bis zu 28 Monate verlängert.

Digitale Betriebsversammlungen weiterhin möglich

Betriebsversammlungen, Jugend- und Auszubildendenversammlungen und Sitzungen der Einigungsstelle sind weiterhin digital möglich.

Entscheidung des BAG zur Arbeitszeiterfassung

Künftig muss die Arbeitszeit aller Arbeitnehmer*innen erfasst werden.

Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU)

Zu Beginn des Jahres 2023 wurde die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung eingeführt. Ein erfreulicher Schritt in Richtung Digitalisierung. Bei der Umsetzung gilt es einiges zu beachten.

Das neue Hinweisgeberschutzgesetz

Das Gesetz hat das Ziel Menschen, die Missstände in Unternehmen und Behörden aufdecken, besser zu schützen.

Wenn Long COVID die Arbeitsfähigkeit beeinflusst

Informationssammlung zu Long COVID und Unterstützungsmöglichkeiten

Dieses Jahr wird gewählt: JAV-Wahlen 2024

Kurze Auffrischung der wichtigsten Informationen rund um die Wahl und Tipps zur Gewinnung von Kandidaten

Ihr Schulungsanspruch

Um ihr Amt ordentlich ausführen zu können haben alle Betriebsrats-Mitglieder einen gesetzlichen Anspruch auf die Teilnahme an Schulungsveranstaltungen, um Kenntnisse zu erlagen, die für die Arbeit im Betriebsrat notwendig sind.

bbw gGmbH wiederholt Digitaler Hidden Champion

Zum 2. Mal hat das F.A.Z.-Institut das Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gGmbH als Weiter­bil­dungs­anbieter im Bereich Digitalisierung ausgezeichnet.

Weitere Beiträge finden Sie unter Aktuelles