betriebsraete-fortbildung.de Gesprächsführung im BEM-Fallmanagement
Gesprächsführung im BEM-Fallmanagement
Sie möchten mehr Sicherheit und Kompetenz in der Gesprächsführung der BEM-Gespräche aufbauen?
Innerhalb des Seminars durchlaufen wir den gesamten Prozess der Gespräche im Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM): Vom Erstgespräch bis zum Abschlussgespräch. Sie begleiten den Prozess und behalten dabei immer den Überblick und die Führung. Ebenso ist es im BEM-Verfahren auch wichtig eine vertrauensvolle Gesprächsatmosphäre zu schaffen.
Neben der theoretischen Wissensvermittlung, besprechen Sie im Seminar praxisnahe Beispiele und können Ihre eigenen Fragen mit einbringen.
Zielgruppen und Schulungsanspruch
- Betriebsrat (Seminar gem. § 37 Abs. 6 BetrVG)
- Betriebsratvorsitz, Stellvertretung & Freigestellte (Seminar gem. § 37 Abs. 6 BetrVG)
Kursinhalte
Inhalte
Gesprächsablauf BEM-Prozess
- Checkliste für das Erstgespräch und eine Situationsanalyse
- Moderation von (BEM-)Folgegesprächen
- Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen und Konflikten
- Abschlussgespräch
Ausgewählte Fallbeispiele und Besprechung Ihrer Fragen
Diese Fähigkeiten erwerben Sie
- Sie kennen den Aufbau und die Struktur einer Fall-Beratung vom Erstgespräch bis zum Abschluss.
- Sie sind gut vorbereitet auf das Erstgespräch.
- Sie kennen die Grundprinzipien einer erfolgreichen Gesprächsführung.
- Sie sind Informiert über praxisnahe Fallbeispiele.
Hinweis zu unseren Lernmethoden
Live-Online
Das Seminar findet ausschließlich LIVE-Online in einem virtuellen Seminarraum statt. Wir gestalten unsere Formate für Sie ähnlich dynamisch wie bei Präsenzseminaren. Sie sind mit den Teilnehmer*innen und dem*der Trainer*in im direkten Austausch. Das digitale didaktisch-methodische Konzept sieht regelmäßige kurze Pausen vor. Durch die Verwendung verschiedener Tools (Whiteboard, Breakout Rooms, usw.) sind auch Einzel- und Gruppenarbeiten im virtuellen Raum umsetzbar.
Weitere Hinweise zum Ablauf und den technischen Voraussetzungen finden Sie unter:
Seminarablauf online und hybrid
Termine und Kontakt
Zu viele Treffer? Bitte grenzen Sie Ihre Auswahl ein.
-
Online29.04.2025 – 29.04.2025
Diese Veranstaltung findet ausschliesslich online statt.
Beginn
29.04.2025 – 10:00Ende
29.04.2025 – 12:00Ansprechpartner*in
Astrid Bodenstein
Telefon 089 44108-431
E-Mail astrid.bodenstein@bbw.deTrainer*in
Elke Straubinger, BEM-BeratungHinweise zu Unterkunft & Verpflegung
auf Anfrage
-
Online01.07.2025 – 01.07.2025
Diese Veranstaltung findet ausschliesslich online statt.
Beginn
01.07.2025 – 14:00Ende
01.07.2025 – 16:00Ansprechpartner*in
Astrid Bodenstein
Telefon 089 44108-431
E-Mail astrid.bodenstein@bbw.deTrainer*in
Elke Straubinger, BEM-BeratungHinweise zu Unterkunft & Verpflegung
auf Anfrage
-
Online21.10.2025 – 21.10.2025
Diese Veranstaltung findet ausschliesslich online statt.
Beginn
21.10.2025 – 10:00Ende
21.10.2025 – 12:00Ansprechpartner*in
Astrid Bodenstein
Telefon 089 44108-431
E-Mail astrid.bodenstein@bbw.deTrainer*in
Elke Straubinger, BEM-BeratungHinweise zu Unterkunft & Verpflegung
auf Anfrage
-
Kein passendes Angebot gefunden
Das könnte Sie auch interessieren
Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) und Bundesteilhabegesetz (BTHG)
Feinheiten zur Einführung eines BEM im Unternehmen und Aufgaben des Betriebsrats bei der Wiedereingliederung von Mitarbeitenden.
Grundlagen – Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)
In zwei Stunden bekommen Sie einen Überblick über die rechtskonforme BEM-Prozessgestaltung im Unternehmen und erfahren, welche Chancen und Hürden bei der Einführung zu beachten sind. Geeignet ist das Seminar auch, um die vorhandenen BEM-Strukturen im Unternehmen zu überprüfen.
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)
Erhalten und fördern Sie die Gesundheit aller Beschäftigten, indem Sie systematisch ein betriebliches Gesundheitsmanagement aufbauen.