betriebsraete-fortbildung.de Außerordentliche Betriebsratswahl – Vorbereitung und Durchführung
Außerordentliche Betriebsratswahl – Vorbereitung und Durchführung
Bei Ihnen im Betrieb steht eine außerordentliche Betriebsratswahl an? In einem speziell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Seminar erhalten Sie alle Informationen rund um die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Wahl. Das Seminar findet an einem Ort Ihrer Wahl statt.
Sprechen Sie uns an! Gemeinsam bestimmen wir Inhalte, Ort und Dauer des Seminars und senden Ihnen im Anschluss ein unverbindliches Angebot zu.
Zielgruppen und Schulungsanspruch
- Betriebsrat (Seminar gem. § 37 Abs. 6 BetrVG)
- Betriebsratvorsitz, Stellvertretung & Freigestellte (Seminar gem. § 37 Abs. 6 BetrVG)
Kursinhalte
Inhalte
Außerordentliche Betriebsratswahl nach Paragraph 13, Absatz 2 des Betriebsverfassungsgesetz (§ 13 BetrVG)
Das Wahlverfahren – Ein Überblick
- Für welche Betriebe ist ein Betriebsrat zu bilden?
- Bestellung des Wahlvorstands
- Wahlablauf – normales oder vereinfachtes Wahlverfahren
- Wer trägt welche Kosten der Wahl – was ist Arbeitszeit?
- Fristen für die Betriebsrats-Wahl
Wahlberechtigung und Wählbarkeit
- Betriebsteile
- Größe des neuen Betriebsratsgremiums
- Arbeitnehmer, Leiharbeitnehmer, Leitende Angestellte und Führungskräfte
- Geschlecht in der Minderheit und weitere Besonderheiten
Arbeit des Wahlvorstandes
- Organisation, Aufgabenverteilung des Wahlvorstandes
- Sitzungsmanagement
- Büro des Wahlvorstandes
- Rechte und Pflichten
Wahlvorbereitung
- Wahlausschreiben: Inhalt, Erlass und Bekanntmachung
- Vorschlagslisten: Formalien, Mängel und Aushang
- Fristen und Berichtigung
Kandidaten
- Rolle der Kandidatinnen und Kandidaten
- Rechte der Kandidatinnen und Kandidaten
Die eigentliche Wahl
- Wahlvorbereitungen
- Stimmzettel, Urnenwahl und Briefwahl
- Wahllokal und Öffnungszeiten
Auszählung und Ergebnis
- Öffentlichkeit, Wahlniederschrift
- Bekanntgabe von Wahlergebnis, Einberufung des neuen Betriebsrats-Gremiums
Nach der Wahl
- Wahlannahme und Konstituierung des neuen Betriebsrates
- Wahlanfechtung und Nichtigkeit
- Sonderkündigungsschutz
Diese Fähigkeiten erwerben Sie
- Sie freuen sich auf eine erfolgreiche Betriebsratswahl.
- Sie wissen um die Rechte und Pflichten des Wahlvorstands und von Kandidatinnen und Kandidaten.
- Sie kennen alle Fristen und Formalien genau und wissen, was, wann und wie zu tun ist.
- Sie schließen Verfahrensfehler aus und sorgen für eine rechtssichere – möglichst unanfechtbare Betriebsratswahl.
Downloads
Seminarbeschreibung Außerordentliche Betriebsratswahl (pdf, 63,03 KB)
Individuelle Inhouse-Seminare für Ihr Gremium
Ein Inhouse-Seminar bietet maßgeschneiderte Schulungsinhalte für Ihre Betriebsratsarbeit und Sie profitieren von einer unternehmensspezifischen Qualifizierung.
Inhouse-Angebot anfragenTermine und Kontakt
Leider wurden keine aktuellen Termine gefunden. Melden Sie sich per E-Mail, damit wir Sie schnell über neue Termine informieren können. Gerne beraten wir Sie auch persönlich, um einen passenden Kurs aus unserem breiten Angebot für Sie zu finden.
Betriebsräte Fortbildung der bbw gGmbH
Telefon 089 44108-431
E-Mail betriebsraete@bbw.de
Das könnte Sie auch interessieren
Update Betriebsrats-Wahl 2026
Die Betriebsratswahl ist auch ein Aushängeschild guter Betriebsratsarbeit und wichtiges Zeichen der Sozialpartnerschaft. Bereiten Sie sich als Mitglied des Wahlvorstandes oder Kandidat*in umfassend auf die Betriebsratswahlen 2026 vor. Sie haben damit alles im Blick und sorgen für eine rechtssichere und erfolgreiche Betriebsratswahl.
Betriebsrats-Wahl 2026 – Teil 2
Bereiten Sie sich als Mitglied des Wahlvorstandes und möglicherweise hinzugekommene Kolleg*innen im Wahlvorstand für den Tag der Wahl vor. Sie haben insbesondere das Wahllokal und die Auszählung im Blick und sorgen für eine rechtssichere und erfolgreiche Betriebsratswahl.
Öffentlichkeitsarbeit – Betriebsratsarbeit erfolgreich kommuniziert
Das Seminar vermittelt praxisbezogen und mit vielen hilfreichen Tipps zur Umsetzung, wie Sie mit gezielter Öffentlichkeitsarbeit ein positives Image des Betriebsratsgremiums aufbauen und pflegen.