betriebsraete-fortbildung.de Datenschutzrechtliche Pflichten des Betriebsrats
Datenschutzrechtliche Pflichten des Betriebsrats
Das Seminar vermittelt dem Betriebsrat grundlegendes theoretisches und praktisches Wissen sowie alle Neuerungen rund um die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und die Umsetzung im Betrieb.
Der Betriebsrat muss die Grundlagen und Feinheiten der Datenschutz-Grundverordnung kennen, um den Datenschutz der Arbeitnehmenden souverän sicherzustellen. Dieses Seminar gibt zudem einen Überblick über Neuerungen und ihre praktische Umsetzung.
Zielgruppen und Schulungsanspruch
- Personalrat (Seminar gem. Art. 46 Abs. 5 BayPVG)
- Betriebsrat (Seminar gem. § 37 Abs. 6 BetrVG)
Kursinhalte
Inhalte
Datenschutz und Datensicherheit (Tag 1*)
Grundlagen des Datenschutzes
- Grundsätze der Datenverarbeitung nach Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
- Betroffenenrechte
- Verantwortlichkeiten
- Auftragsverarbeitung
- Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten
- Meldung von Verletzungen des Schutzes personenbezogener Daten an die Aufsichtsbehörde
- Durchführung von Datenschutz-Folgenabschätzungen
- Ernennung einer Verantwortlichen Person für den Datenschutz
- Dokumentationspflichten
Grundlagen Daten- und IT-Sicherheit
- Abgrenzung von Datensicherheit zu IT-Sicherheit oder Informationssicherheit
- Technische organisatorische Maßnahmen nach Datenschutz-Grundverordnung und Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)
- Erläuterung der Begriffe "Privacy by design" und "Privacy by default"
- Datenschutzmanagementsysteme
- Allgemeine und spezielle Datensicherheitsmaßnahmen
Kontrollen durch die Aufsichtsbehörde
- Vorbereitung auf Prüfungen
- Durchführung von Prüfungen (Besprechung einer Prüfungscheckliste der Aufsichtsbehörden)
- Prüfungserkenntnisse
- Sanktionen
Betriebsrat und Datenschutz (Tag 2*)
Rechte des Betriebsrats
- Beratungsrechte, Informationsrechte, Mitbestimmungsrechte, Kontrollrechte
Überwachung von Mitarbeitenden
- Mitgestaltungsmöglichkeiten des Betriebsrat
- Verantwortlichkeit des Betriebsrats im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung?
- Datenschutz im Betriebsratsbüro
- Zusammenarbeit mit Datenschutzbeauftragten
- Sensibilisierung der Belegschaft
- Datenschutz am Arbeitsplatz und im Internet
- Einsatzbedingungen für mobile Geräte (Smartphone, Tablets, Laptops)
- Überwachung der Telekommunikation (E-Mail, Telefon)
Allgemeine Gestaltungsmöglichkeiten einer IT-Betriebsvereinbarung
- Gesetzliche Vorgaben zum Datenschutz
- Erzwingbare Mitbestimmung bei möglicher Verhaltens- und Leistungskontrolle
- Verhandlung, Abschluss und Neugestaltung
- Kündigung und Nachwirkung von IT-Betriebsvereinbarungen
- Rahmenvereinbarungen zur Planung, Einführung und Änderung von Datenverarbeitungsanlagen
* Die Tage sind auf Anfrage auch einzeln buchbar.
Diese Fähigkeiten erwerben Sie
- Sie kennen die rechtlichen Grenzen der technischen Kontrollmöglichkeit.
- Sie sind vertraut mit den datenschutzrelevanten Vorgängen.
- Sie kennen die Grundlagen der IT-Sicherheit und können Gefahren identifizieren und abwehren.
- Sie wissen, wie Sie Mitarbeitende vor unberechtigten Kontrollen schützen.
- Sie kennen die korrekten Einsatzmöglichkeiten betrieblicher Überwachungssysteme.
Downloads
Hinweis zu unseren Lernmethoden
Präsenz
Das Seminar findet am ausgewiesenen Standort statt. Die Inhalte werden mittels Vorträgen, Einzel- / Gruppenarbeiten, Präsentationen und Erfahrungsaustausch vermittelt. Die Ausprägung der jeweiligen Lernmethoden unterscheidet sich je nach Seminarthema.
Individuelle Inhouse-Seminare für Ihr Gremium
Ein Inhouse-Seminar bietet maßgeschneiderte Schulungsinhalte für Ihre Betriebsratsarbeit und Sie profitieren von einer unternehmensspezifischen Qualifizierung.
Inhouse-Angebot anfragenTermine und Kontakt
Zu viele Treffer? Bitte grenzen Sie Ihre Auswahl ein.
-
Salzburg03.06.2025 – 04.06.2025
ARCOTEL Castellani Salzburg
Alpenstraße 6
5020 SalzburgBeginn
03.06.2025 – 10:00Ende
04.06.2025 – 17:00Ansprechpartner*in
Astrid Bodenstein
Telefon 089 44108-431
E-Mail astrid.bodenstein@bbw.deTrainer*in
Erfahrene Experten für IT und Datenschutz mit hohem PraxisbezugHinweise zu Unterkunft & Verpflegung
auf Anfrage
Gestaffelte Seminarpreise (MwSt. frei)
- 1.090,00 € ( 1. Teilnehmer*in )
- 1.040,00 € ( 2. Teilnehmer*in )
- 990,00 € ( 3. Teilnehmer*in )
- 930,00 € ( weitere Teilnehmer*in )
-
Bamberg - Memmelsdorf17.11.2025 – 18.11.2025
Hotel & Brauereigasthof Drei Kronen
Hauptstraße 19
96117 Bamberg - MemmelsdorfBeginn
17.11.2025 – 10:00Ende
18.11.2025 – 17:00Ansprechpartner*in
Astrid Bodenstein
Telefon 089 44108-431
E-Mail astrid.bodenstein@bbw.deTrainer*in
Erfahrene Experten für IT und Datenschutz mit hohem PraxisbezugHinweise zu Unterkunft & Verpflegung
auf Anfrage
Gestaffelte Seminarpreise (MwSt. frei)
- 1.090,00 € ( 1. Teilnehmer*in )
- 1.040,00 € ( 2. Teilnehmer*in )
- 990,00 € ( 3. Teilnehmer*in )
- 930,00 € ( weitere Teilnehmer*in )
- <
- 1
- >
-
Kein passendes Angebot gefunden
Das könnte Sie auch interessieren
Künstliche Intelligenz (KI) in der Arbeitswelt
Sie erhalten einen umfassenden Einblick in die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen. Das Seminar behandelt aktuelle Entwicklungen, gesetzliche Rahmenbedingungen und die Rolle des Betriebsrats bei der Mitgestaltung des Einsatzes von künstlicher Intelligenz zum Wohle der Mitarbeitenden.
Neue Arbeitszeitmodelle aus der Praxis
Flexible Arbeitszeit, Teilzeit, 4-Tage Woche – Anwendungsbeispiele aus der Praxis und wie Sie diese Erkenntnisse auf Ihren Betrieb anwenden.
Digitalisierung, Arbeitsplatzsicherung und Qualifizierung
Der Betriebsrat muss im Zuge von Digitalisierung und Einführung von Künstlicher Intelligenz (KI) für eine entsprechende Qualifizierung der Belegschaft sorgen. So machen Sie die Belegschaft von heute fit für die Arbeit von morgen.
Homeoffice, mobiles Arbeiten und Workation
Das Seminar vermittelt aktuelle rechtliche Details für die Ausgestaltung von Home-Office, mobilem Arbeiten und Workation und bringt Sie auf den neuesten Stand der Möglichkeiten.